NEU: VOV Aufsichtsrat+

Aufsichtsräte oder Beiräte fühlen sich mit einer abgeschlossenen Unternehmens D&O-Versicherung vollständig abgesichert. Es verbleibt indes ein nicht zu unterschätzendes Risiko. Idealerweise schließt der Aufsichtsrat / Beirat on top zur vorlaufenden D&O-Deckung des Unternehmens unser neues "Rundum-Sorglos-Paket" für Aufsichtsrats- und Beiratsmitglieder ab. Sechs exklusive Assistance-Leistungen in Kooperation mit dem Arbeitskreis deutscher Aufsichtsrat (AdAR) e.V. , eine Erstberatung bei Deckungsablehnung des Grundversicherers sowie eine eigene Versicherungssumme ausschließlich für den Aufsichtsrat / Beirat orientiert sich unser neues Produkt konsequent und zielgerichtet an den Bedürfnissen von Aufsichtsräten und Beiräten.

VOV Aufsichtsrat+

Sie sind Mitglied eines Aufsichts- oder Beirates? Dann haben Sie große Herausforderungen verbunden mit einem großen Haftungsrisiko übernommen. Wissen Sie, dass diese Organtätigkeit für Sie persönlich existenzgefährdend sein kann? Hierfür reicht für Aufsichtsratsmitglieder bereits ein Blick in das Aktiengesetz, um festzustellen, dass Ihnen ein hohes Maß an Verantwortung übertragen worden ist. Grundsätzlich vergleichbar stellt sich die Haftungssituation für Beiratsmitglieder dar.

Die einschlägige Rechtsvorschrift ist § 116 AktG, die sich wiederum auf § 93 AktG als Generaltatbestand der Haftung von Vorstandsmitgliedern bezieht. Somit werden im Ergebnis an die Sorgfaltspflicht und Verantwortlichkeit von Aufsichtsratsmitgliedern dieselben Anforderungen gestellt wie an einen Vorstand, was bedeutet, dass die Mitglieder von Aufsichtsräten mit ihrem gesamten Privatvermögen haften, wenn durch die Nichteinhaltung der gebotenen Sorgfaltspflicht dem Unternehmen ein Schaden entstanden ist. Und das ist schneller geschehen als vielleicht gedacht. Verletzen Aufsichtsratsmitglieder also ihre Pflichten schuldhaft, wobei Fahrlässigkeit bereits ausreichend sein kann, so haften sie gegenüber der Gesellschaft (Innenhaftung) für einen etwaigen Schaden. Aufgrund seiner Überwachungspflicht muss der Aufsichtsrat eigenverantwortlich auch prüfen, ob bei einem der Gesellschaft entstandenen Schaden mögliche Schadenersatzansprüche gegen den Vorstand bestehen und diese ggf. geltend machen. Weil der Aufsichtsrat ausschließlich im Unternehmensinteresse handeln muss, bedeutet dies, dass eine Entscheidung, ob Schadenersatzansprüche weiter zu verfolgen sind, erst dann getroffen werden kann, nachdem alle „Risken- und Nebenwirkungen“ eines solchen Prozesses einer sehr sorgfältigen Analyse unterworfen worden sind. Diese sind allerdings nicht immer eindeutig identifizierbar.

Erst recht in einer bewegten Zeit mit Lieferengpässen, Auswirkungen von Sanktionen – insbesondere immens steigenden Energiepreisen, einer zunehmenden Inflation, der Umsetzung von Nachhaltigkeitskriterien (ESG) und einer voranschreitenden Digitalisierung. Hier ist der Aufsichtsrat gefordert, den Vorstand zu beraten und dessen Handeln sorgfältig zu überwachen.

Haftungspotenzial gibt es also mehr als wünschenswert wäre, so dass sich die Frage, wie hier das Privatvermögen von Aufsichtsratsmitgliedern bestens geschützt werden kann, unmittelbar aufdrängt.

Zur Absicherung des Privatvermögens bei Inanspruchnahmen wegen behaupteter Pflichtverstöße hat sich die D&O-Versicherung als unverzichtbarer Schutz auch für Aufsichtsrats- und Beiratsmitglieder etabliert. Allerdings hat die klassische Unternehmens-D&O-Versicherung einen Nachteil – sie ist eine Konzern-Deckung. Aufsichtsräte müssen sich daher den Versicherungsschutz und damit die Versicherungssumme nicht nur im Gremium mit den jeweils anderen Aufsichtsratsmitgliedern teilen, sondern auch mit den Vorstandsmitgliedern und mit den leitenden Angestellten der versicherungsnehmenden Gesellschaft und den Geschäftsleitern und leitenden Angestellten aller Tochtergesellschaften weltweit. Das kann im Schadenfall dazu führen, dass für ein Aufsichtsratsmitglied nicht mehr genug Versicherungssumme übrig ist, weil sie bereits durch Versicherungsfälle anderer versicherter Personen verbraucht ist. Dies wiederum kann bedeuten, dass die Differenz zur noch vorhandenen Versicherungssumme aus dem privaten Vermögen des betroffenen Aufsichtsratsmitglieds auszugleichen wäre. Dies können nicht selten auch Millionenbeträge sein. Angetrieben durch den Gedanken, das Privatvermögen von Aufsichtsrats- und Beiratsmitgliedern deutlich weitergehender in optimaler Weise schützen zu wollen und gleichzeitig aber auch interessante zusätzliche Leistungen für Aufsichtsrats- und Beiratsmitglieder anzubieten, haben wir zugeschnitten auf diesen versicherten Personenkreis die innovative Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung VOV Aufsichtsrat+ konzipiert.

Die VOV Aufsichtsrat+ Police ist eine Exzedenten-Deckung mit eigenständigem Bedingungswerk und eigener Versicherungssumme nur für die Mitglieder des Aufsichts- oder Beirats, die dann nach Verbrauch der jeweils vorlaufenden Versicherungssumme ausschließlich für den vorgenannten Personenkreis der versicherungsnehmenden Gesellschaft zur Verfügung steht. Die bestehende vorlaufende Unternehmens-D&O-Versicherung kann dabei sowohl bei der VOV als auch bei einem anderen Versicherer abgeschlossen sein. Durch die Zurverfügungstellung einer eigenständigen Versicherungssumme wird das Privatvermögen der Aufsichtsrats- und Beiratsmitglieder optimal abgesichert, da – im Gegensatz zu der herkömmlichen D&O-Unternehmenspolice– die Gefahr eines Verbrauchs der Versicherungssumme durch andere versicherte Personen, als den geschützten Personenkreis, nicht besteht. Dies gilt auch für den Fall einer Streitverkündung seitens des Vorstands gegen den Aufsichtsrat, so dass ein Interessenkonflikt im Hinblick auf die Versicherungssumme wegen der Exklusivität erst gar nicht aufkommt. Auch weitere Szenarien wie beispielsweise die Anfechtung der Unternehmenspolice aufgrund von Falschangaben des Vorstands im Rahmen des Vertragsabschlusses oder die Inanspruchnahme durch einen Besonderen Vertreter gemäß § 147 II AktG lassen den Versicherungsschutz der VOV Aufsichtsrat+ als Exzedenten-Lösung nicht entfallen.

Und die Exklusivität endet nicht bei der eigenen Versicherungssumme. Darüber hinaus erhalten die versicherten Mitglieder des Aufsichts- oder Beirats über den “Arbeitskreis deutscher Aufsichtsrat (AdAR) e.V.“ sechs exklusive Assistance-Leistungen, die unabhängig vom Eintritt eines Versicherungsfalls gewährt werden. Bei diesen Zusatzleistungen des AdAR handelt es sich um eine Onboarding- sowie eine Compliance-Update-Schulung, eine anwaltliche Vorsorgeberatung zu konkreten haftungsrelevanten Fragestellungen der Aufsichts- oder Beiratstätigkeit, eine Gremium-Erstberatung zu konkreten Fragestellungen der Gremiumstätigkeit, einen kostenlosen Zugang zu online-verfügbaren Angeboten des AdAR sowie um eine Vergünstigung für Veranstaltungen des AdAR. Zudem erhalten die versicherten Mitglieder des Aufsichts- oder Beirats über das Anwaltsnetzwerk der VOV GmbH im Bedarfsfall eine kostenlose anwaltliche Erstberatung zu einer Deckungsablehnung des Grundversicherers – selbst dann, wenn die VOV selbst Grundversicherer ist. Das schafft besonderes Vertrauen in das Schadenmanagement der VOV und zeigt, was wir unter Leistungsversprechen verstehen.

Die VOV Aufsichtsrat+ ist also ein Premium-Produkt zur bedarfsgerechten Absicherung des persönlichen Haftungsrisikos aus der Tätigkeit als Mitglied eines Aufsichts- oder Beirats. Diese spezielle Versicherungslösung verfügt über eine Vielzahl auf den Bedarf von Aufsichtsrats- und Beiratsmitgliedern zugeschnittenen Assistance-Leistungen, die weit über das üblicherweise vorhandene Leistungsspektrum einer Unternehmens-D&O-Versicherung hinausgehen. Die VOV Aufsichtsrat+ schützt also nicht nur vor den finanziellen Folgen einer unbegrenzt persönlichen Haftung, vielmehr stellt sie eine Art „Rundum-Sorglos-Paket“ für Aufsichtsrats- und Beiratsmitglieder dar. Diese Aussage trifft insbesondere schon deshalb zu, da die Versicherungsbedingungen so gestaltet sind, dass der Versicherungsschutz dem Aufsichtsrat bzw. dem Beirat „exklusiv“ zur Verfügung stehen.

Mit der VOV Aufsichtsrat+ bieten wir ein innovatives und bedarfsgerechtes Versicherungsprodukt. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

 


Zur besseren Lesbarkeit wird auf dieser Website größtenteils die männliche Sprachform (generisches Maskulinum) verwendet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter und die verkürzte Sprachform beinhaltet keinerlei Wertung.