BOARD 01/2023
Fachbeiträge von Oliver Lange
Als Nichtjurist könnte man meinen, dass gemeinsame Einschätzungen mehrerer unabhängiger Gremien – bspw. Vorstand und Aufsichtsrat – das Risiko einer individuellen Haftung der Gremienmitglieder für den Fall einer Fehleinschätzung grundsätzlich ausschließen.
VersicherungsPraxis 02/2023
Fachbeiträge von Lars Sapara
Die Nachfrage an D&O-Deckungen ist weiterhin hoch. Damit auch in Krisenzeiten ein D&O-Versicherungsschutz als Garant für sichere Entscheidungen zur Verfügung gestellt bleiben kann, sind ein bedarfsorientiertes D&O-Bedingungswerk, ein sorgfältiges Underwriting sowie ein hochprofessionelles Schadenmanagement unabdingbar.
Der Aufsichtsrat 11/22
Fachbeiträge von Oliver Lange
Wissen Sie eigentlich, was unter einer „Kataloghaftung“, einer „Rückwärtsdeckung“ oder einer „Plausibilisierungshaftung“ zu verstehen ist? Falls nicht, sollten Sie sich weiterbilden, denn es handelt sich um Schlagworte, die relevante Aspekte der Aufsichtsratstätigkeit umreißen…
Richtig absichern
Beitrag von Franz M. Held
Heutzutage sollte niemand mehr eine Position als Vorstand oder Geschäftsführer annehmen, ohne sich über eine D&O-Versicherung abzusichern. Als wertvolles Ass im Ärmel erweist sich dabei auch eine persönliche D&O-Versicherung.
BOARD 02/2022
Fachbeiträge von Oliver Lange
Die gegenwärtigen Verhältnisse in Welt und Wirtschaft begründen erhebliche Haftungsrisiken für Aufsichtsratsmitglieder.
D&O-Markt
Beitrag von Alina Nokka
Immer mehr Anbieter schauen derzeit noch genauer hin, welche Unternehmen Sie versichern wollen und welche nicht. Einige Unternehmen berichten, sie bekämen kaum noch Deckung, weil D&O-Versicherer die Regenschirme zuklappen. Das ist gefährlich, denn D&O-Versicherungsschutz ist ein wichtiger Bestandteil für eine gut funktionierende Wirtschaft.
Deckungsnotstände
Beitrag von Franz M. Held
2020 haben die D&O-Versicherer deutlich mehr Geld für Schäden ausgegeben als noch im Vorjahr. Insgesamt liegt die Schadenquote bei 110 Prozent, wie Zahlen des GDV zeigen. Zudem steigen die D&O-Schäden schneller als die Beiträge. Unternehmen beklagen deshalb, dass viele Anbieter die Regenschirme zuklappen. Was ist dran am drohenden Deckungsnotstand?
E-Book GmbH-Geschäftsführung 2021
Fachbeiträge von Franz M. Held
Die Nachfrage nach D&O-Versicherungsschutz ist schon zu einem Automatismus im Fall der Übernahme einer Geschäftsführungstätigkeit
geworden. Doch der D&O-Markt hat Fahrt aufgenommen.
BOARD 04/2021
Fachbeiträge von Franz M. Held
Zur Absicherung des Privatvermögens bei Inanspruchnahmen wegen behaupteter Pflichtverstöße bei einer Organtätigkeit hat sich die D&O-Versicherung als unverzichtbarer Schutz für Geschäftsführer, Vorstände und Aufsichtsratsmitglieder etabliert.
D&O-Verschaffungsklauseln
Beitrag von Christian Runkel
Seit Jahren steigt das Risiko für Geschäftsleiter, persönlich zu haften. Falls ein Betroffener Schadenersatz zahlen muss, kann das die Existenz gefährden. Viele sichern sich deshalb mit einer D&O-Police ab und lassen sich diesen Schutz vertraglich zusichern. Diese Stolperfallen sollten sie dabei kennen.
Prozess-Psychologie
Schadenfall von Sebastian Preißler
D&O-Schäden gehen ganz schnell in die Millionen. Nicht alle Forderungen aber sind auch berechtigt. Das Problem: weil die Beweislast bei den Betroffenen liegt, können selbst unbegründete Ansprüche teuer werden.
Aktuelle Rechtsprechung
Beitrag von Oliver Lange
Das Versicherungsverhältnis ist in besonderem Maße durch Treu und Glauben geprägt. Das ist nichts Neues, sondern schon lange, nämlich seit der Rechtsprechung des Reichsgerichts, anerkannt, mit der Folge, dass – auch und gerade außerhalb einer ausdrücklichen versicherungsvertraglichen Regelung – der Versicherer genauso auf die berechtigten Interessen des Versicherungsnehmers und der Versicherten Rücksicht nehmen muss wie umgekehrt diese auf die berechtigten Interessen des Versicherers.
Interview
Interview von Franz M. Held
Corona hat die Branche aufgeschreckt. Kapazitäten verknappen sich und immer mehr Unternehmen fällt es schwer, noch passende D&O-Deckungen zu bekommen. Weil die Anbieter auch vor ganze Branchen ein Stoppschild gestellt hätten, stünden kerngesunde Unternehmen teils nackt im Wind, kritisiert Franz M. Held, Senior Executive Advisor bei der VOV.